Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

MitMACHER gesucht!

2025 steht der 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an. Alle drei Jahre ehrt dieser Wettbewerb bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar. Der Wettbewerb beginnt im Juni 2025 auf Regionalverbandsebene. Die Siegerdörfer des Regionalwettbewerbs nehmen im Herbst 2025 am Landeswettbewerb teil, bei dem der Vertreter des Bundeswettbewerbs 2026 ermittelt wird.

Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, Menschen zu motivieren und zu unterstützen, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv zu gestalten und sich für deren soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung zu engagieren.

Mitmachen lohnt sich

„Wir haben uns mit der Teilnahme erhofft, als Ort noch näher zusammenzurücken. Dies ist meiner Meinung nach auch sehr gelungen. Seither haben sich gemeinsame Veranstaltungen von Vereine etabliert und auch der Zusammenhalt im Ort ist weiter gewachsen.“
(Stephan Weimerich, Ortsvorsteher Bliesransbach, Siegerdorf 2022)

Bereits mit der Entscheidung am Wettbewerb teilzunehmen, profitieren die Dörfer in vielfältiger Art:

  • Die Dorfgemeinschaft wird gestärkt
  • Es entsteht eine neue Dynamik im Ort
  • Man findet neue Mitstreiter
  • Die Teilnahme sorgt für Werbung, Image und Außenwirkung
  • Es werden neue Projektideen entwickelt
  • Die Dorfgemeinschaft erhält Unterstützung durch fachliche Beratung
  • Der Wettbewerb schärft das Bewusstsein für aktuelle wie auch zukünftige Herausforderungen

Teilnahme und Anmeldung

Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Ortschaften oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern oder Gemeinschaften benachbarter Dörfer mit insgesamt 3.000 Einwohnern. Anmeldungen sind von Vereinen, Initiativen oder Gemeindevertretungen möglich, und eine Gemeinde kann auch mit mehreren Ortsteilen teilnehmen.

Jedes teilnehmende Dorf bzw. jede Gruppe von Dörfern erhält einen Zuschuss von 500 Euro zur Unterstützung der konzeptionellen Arbeit und des mit der Teilnahme verbundenen Aufwands.

Der Anmeldeschluss für den Regionalverbandswettbewerb ist der 30. April 2025, wobei die Anmeldung formlos per E-Mail erfolgt.

Sonderpreis der Regionalverbandsdirektorin

Als zusätzlicher Impuls wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Sonderpreis der Regionalverbandsdirektorin ausgelobt. Dieser ist mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert und wird für ein besonders ideenreiches und innovatives Projekt im Bereich „Familie im Dorf“ vergeben.

Ablauf des Wettbewerbs

Die Bereisung für den Regionalverbandsentscheid durch eine Bewertungskommission findet im Juni 2025 statt, und die Preisverleihung erfolgt nach den Sommerferien 2025. Unter den teilnehmenden Dörfern wird die Bewertungskommission die Siegerdörfer bestimmen, die mit Preisgeldern ausgezeichnet werden.

Die Siegerdörfer des Regionalverbandsentscheides werden bis zum 4. Juli 2025 dem Ministerium gemeldet. Der Landesentscheid erfolgt im Herbst 2025, bei dem alle Teilnehmerdörfer mit Ehrenmedaillen in Gold, Silber und Bronze sowie mit Ehrenurkunden und Geldpreisen ausgezeichnet werden.

Der Gewinner des Landesentscheids wird bis zum 31. Oktober 2025 für den Bundesentscheid nominiert. Die qualifizierten Dörfer des Bundesentscheids werden im Sommer 2026 bereist und im Rahmen der Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.

Auf Landesebene wird zusätzlich noch der Sonderpreis der Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der 2025 unter dem Motto „Kinder und Jugend im Dorf“ steht, verliehen. Der Regionalverband Saarbrücken kann neben dem Siegerdorf auch ein Dorf melden, das sich mit einem beispielgebenden Einzelprojekt im Bereich „Kinder und Jugend im Dorf“ hervorgetan hat.

Prämierte Orte der vergangenen Jahre

Platzierungen im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden / Unser Dorf hat Zukunft (ab 2005)“ – Entscheid auf Ebene des Stadtverbandes/Regionalverbandes Saarbrücken.

  1. Bliesransbach (Kleinblittersdorf)
  2. Lummerschied (Heusweiler)
  3. Lauterbach (Völklingen)

1. Walpershofen
2. Auersmacher
3. Eiweiler

1. St. Nikolaus
2. Ludweiler
3. Hermann-Röchling-Höhe

1. Obersalbach
2. Auersmacher
3. Walpershofen

1. Karlsbrunn
2. Obersalbach
3. Auersmacher

1. Herchenbach
2. Niedersalbach
2. Auersmacher
3. Hilschbach

1. Etzenhofen
2. Niedersalbach
3. Herchenbach