Gartenfachberatung

Gärten sind wichtige Bausteine der innerörtlichen Erholungs- und Grünflächen. Sie gestalten, gliedern und verschönern das Wohnumfeld und besitzen, besonders in belasteten Verdichtungsräumen wie dem Regionalverband Saarbrücken, eine bedeutende ökologische Pufferfunktion.

Die unmittelbare Beschäftigung mit dem Lebensraum Garten fördert das Umweltbewusstsein und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Deshalb steht den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Städten und Gemeinden beim Regionalverband Saarbrücken ein eigener Gartenfachberater für Fragen rund um das Thema Obst- und Gartenbau zur Verfügung.

In den Bereichen Gemüsebau, Obstbau, naturnahe Gartengestaltung, Pflanzenschutz, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge, Bodenpflege, Düngung, Kompostierung, Landschaftspflege, Informationen zum Nachbarrecht, gesunde Ernährung, Verbraucheraufklärung bietet er Beratung an.

Auch die Bereitstellung und Erarbeitung von Informationsmaterial und die Unterstützung bei Ausstellungen gehört zu diesem Leistungsangebot.

Weitere Aufgaben sind die Aus- und Fortbildung von Beratungshelfern sowie die Durchführung und Vorbereitung von Fortbildungsveranstaltungen in Form von Vorträgen und Seminaren und praktischen Schulungen sowie die Unterstützung des Bezirksverband der Obst und Gartenbauvereine Saarbrücken e.V.

Daneben bringt er sein Fachwissen in den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ein und kontrolliert die Vitalität der Bäume auf den Liegenschaften des Regionalverbandes Saarbrücken, soweit sie nicht Schulstandorte sind, im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht als Grundstückseigentümer.

Auf Antrag können Zuschüsse gewährt werden.

Aktuelles: Regionalverband startet erneut Blühflächenaktion

Kostenfreie Samenmischungen ab sofort erhältlich – So lange Vorrat reicht

Der Regionalverband Saarbrücken stellt ab sofort erneut kostenfreies regionales Saatgut für Blühflächen im eigenen Garten zur Verfügung. Für kleinere Flächen bis zu 20 Quadratmetern erhalten Bürgerinnen und Bürger das Saatgut ohne Antrag direkt in der Tourist Info Saarbrücker Schloss. Es müssen lediglich Name und Ort der Aussaat, der auf dem Gebiet des Regionalverbands liegen muss, angegeben werden. Gemeinnützige Vereine, Verbände, Schulen und Kitas können in begrenztem Umfang Saatgut für Flächen bis zu einer maximalen Größe von 250 Quadratmetern erhalten. Hierzu ist ein einfacher Förderantrag zu stellen. Zudem müssen hier Fotonachweise der Fläche vor der Saat, in der Blüte und nach der Pflegemahd erstellt und an den Regionalverband gesendet werden. Für Flächen bis zu 20 Quadratmetern bleibt die Fotodokumentation freiwillig.

„Wer Wildblumen sät, tut gleich doppelt Gutes: Der Garten wird zum echten Hingucker und gleichzeitig zum Zuhause und zur Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere. Besonders dann, wenn es sich um naturraumtypisches Saatgut handelt, das perfekt zu Boden und Klima passt. So entsteht ein kleines Paradies für uns Menschen und für die heimische Tierwelt“, so Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger. Insgesamt stehen erneut drei artenreiche Regio-Saatgutmischungen zur Auswahl: Blumenwiese für sandig-lehmige Böden, Blumenwiese für Kalksteinwitterungsböden und Schmetterlings-Wildbienensaum. Die Mischungen enthalten jeweils eine spezielle Zusammensetzung heimischer Blumen, Kräuter und Gräser. Es wird ausschließlich gebietseigenes zertifiziertes Wildpflanzen-Saatgut aus regionaler Herstellung verwendet.

Die Saatgut-Tütchen sind ab sofort in der Tourist Info Saarbrücker Schloss erhältlich. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen, mit Ausnahme von Karfreitag, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Saatgut-Vorrat ist begrenzt.

Der Flyer mit weiteren Informationen – unter anderem zu den drei Saatgut-Mischungen, zu Aussaat und Pflege – ist in der Tourist Info Saarbrücker Schloss oder unter www.regionalverband.de/gartenfachberatung erhältlich. Dort ist auch der Förderantrag in digitaler Form hinterlegt.