
- » Seite vorlesen
- » Seite drucken
Regionalentwicklung mit LEADER
Entwicklung ländlicher Räume im Regionalverband Saarbrücken
Der Regionalverband Saarbrücken umfasst nicht nur die fünf Städte Saarbrücken, Völklingen, Püttlingen, Sulzbach und Friedrichsthal sondern auch die fünf Gemeinden Heusweiler, Riegelsberg, Quierschied, Kleinblittersdorf und Großrosseln. Zu diesen Städten und Gemeinden zählen auch ländlich geprägte Ortsteile.
Die Europäische Union und das Saarland fördern die Entwicklung des ländlichen Raums mit verschiedenen Förderprogrammen die alle Akteure ansprechen, seien es die Gemeinden, Vereine oder private Initiativen.
Was ist LEADER?
LEADER ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale", was übersetzt soviel bedeutet wie „Verknüpfung von Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Dabei handelt es sich um einen methodischen Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. Dadurch können die Potentiale einer Region besser genutzt werden und wesentlich zur Entwicklung der Region beitragen. Zentrales Element von LEADER sind die Lokalen Aktionsgruppen (LAG).
Mit diesem Förderprogramm der Europäischen Union werden bereits seit 1991 Projekte im ländlichen Raum gefördert. Die Mittel werden dabei zu 75 % aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) und zu 25 % aus Landesmittel zur Verfügung gestellt. Aktuell findet bereits die 6. Förderperiode (2023 - 2027) des LEADER-Programms statt.
LEADER-Regionen im Saarland
Europaweit gibt es etwa 2.800 LEADER-Regionen von denen 372 in Deutschland zu finden sind.
Im Saarland sind fünf LEADER-Regionen lokalisiert, die den ländlichen Raum fast vollständig abdecken:
- KuLanI St. Wendeler Land
- Land zum Leben Merzig-Wadern
- Saarmitte8
- Warndt-Saargau
- Biosphärenregion Bliesgau
Somit sind ländlich geprägte Orte des Regionalverbandes in den LEADER-Regionen Saarmitte8 (Heusweiler), Warndt-Saargau (Völklingen und Großrosseln) und in der Biosphärenregion Bliesgau (Kleinblittersdorf) angesiedelt.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) und das Regionalmanagement
Eine LAG ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Fachgebieten, die beispielsweise Kommunen, Vereine und Interessengruppen aus den Bereichen Wirtschaft oder Kultur- und Sozialbereich umfassen. Sie wählt eingereichte Projekte aus, steuert diese und bestimmt die Vergabe der Fördermittel.
Unterstützt wird die LAG vom Regionalmanagement, welches die Schnittstelle zu Antragsstellenden und weiteren Akteuren aus Tourismus-, Umwelt- und Sozialbereichen, sowie Vereinen, Ämtern und Unternehmen abbildet.
Das GAK-Regionalbudget
Auch Projekte, die im LEADER-Rahmen zu klein erscheinen, bleiben nicht außen vor. Dafür wurde 2019 das so genannte GAK-Regionalbudget ins Leben gerufen. GAK steht für „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und beinhaltet Mittel, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und der jeweiligen LAG zur Verfügung gestellt werden. So können Kleinprojekte bis 20.000 Euro in den jeweiligen LEADER-Regionen gefördert werden.
back-to-top