- » Seite vorlesen
- » Seite drucken
Dein Start bei uns
Beim Regionalverband Saarbrücken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten deine Ausbildung zu beginnen und somit ins Berufsleben zu starten. Hierfür bieten wir unterschiedliche Schulungen oder Aktionen an, damit der Start so leicht wie möglich fällt. In unserer Azubi-Fit Woche wirst du beispielsweise mit wichtigen Infomationen rund um den Regionalverband versorgt, wirst deine Ausbildungskolleg*innen kennenlernen oder erhältst relevante Schulungen für dein Berufsleben. Des Weiteren gibt es ein Teamevent, bei dem du alle kennenlernen wirst.
*Nach dem Klick auf diesen Button können Sie das YouTube-Video starten. Damit erklären Sie Ihre Einwilligung, dass Cookies auch zu Analyse- und Werbezwecken gesetzt und Ihre Nutzungsdaten in die USA übermittelt werden. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Informationen
Der Regionalverband Saarbrücken ist der größte Landkreis im Saarland. Mit unseren unterschiedlichen Fachämtern gibt es ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Aufgaben, die wir zu meistern haben. Daher sind wir stetig auf der Suche nach jungen und motivierten Nachwuchskräften und bieten daher auch ein breites Angebot an Ausbildungs- oder Studienberufen.
Bildung & Aktivitäten während Deiner Ausbildung
Wir bieten unseren Auszubildenden viele Workshops an, die man neben dem theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung besuchen kann. Die Themen der Workshops kann man dabei selbst mitbestimmen. Die Themen sind dadurch vielfältig und für alle ist etwas passendes dabei. Dabei wird nicht nur auf klassische Workshops wie Zeitmanagement – Wie gehe ich mit meinen Ressourcen um – angeboten, sondern auch beispielsweise Alpaka-Wanderungen, bei denen wir unser Team-Gefühl stärken und uns alle noch besser kennenlernen.
Deine Benefits
- Fort- und Weiterbildungsangebote extra für Auszubildende
- Abwechslungsreiche Sport- und Gesundheitsangebote
- Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Mentoren aus höheren Jahrgängen
- Teamtage + Betriebsfeste
- Azubi-Stammtisch und Veranstaltungen wie z.B. Alpakatour
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Zusätzliche Altersvorsorge
- Jobticket
- Familienfreundliche Personalpolitik (Teilzeit-Ausbildung/ Elternzeit – Verlängerung der Ausbildung)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement + Sportangebote
- Bei Bedarf: Prüfungsvorbereitung mit erfahrenen Kolleg*innen
- Geburtstagsregelung, Gleitzeit/flexible Arbeitszeiten, Freitags ab 12:00 Uhr frei möglich, 30 Tage Urlaub
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) setzt sich für die Interessen, Belange und Themen der Auszubildenden und jugendlichen Mitarbeitenden unter 25 Jahren ein. Dabei kannst du dich bei Problemen immer an unsere Vertreter*innen wenden. Anregungen, Vorstellungen oder Wünsche können aber natürlich auch an unsere JAV herangetragen werden. Sie probieren, diese Themen dann umzusetzen und eine qualifizierte und vor allem schöne Ausbildung durchzusetzen.
Informationen zu den Ausbildungsberufen
Wir bieten für den Start Deiner Ausbildung im Jahr 2025 u.a. folgende Ausbildungsberufe an:
Überblick über den Beruf:
Hierbei handelt es sich um einen Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes mit staatlicher Anerkennung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt in dualer Form, dies bedeutet Praxis- und Theoriephasen wechseln sich ab. Die Einstellung erfolgt als Auszubildende/ Auszubildender unter Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages. Der Einsatz während der Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichen Fachdiensten der Regionalverbandsverwaltung. Die Aufgaben hierbei sind vielfältig und abwechslungsreich. Auf Grundlage verschiedenster Gesetze und Vorschriften arbeiten Verwaltungsfachangestellte u.a. im Sozialamt, Jugendamt, Jobcenter, Haupt- und Personalamt sowie im Schulverwaltungsamt.
Was sind z.B. die Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten?
- Erledigung von Verwaltungsaufgaben in den verschiedensten Fachdiensten
- Kaufmännische Aufgaben im Verwaltungsbereich
- Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen
- Ansprechpartner/-in für Bürgerinnen und Bürger bei Leistungsgewährungen.
Was sind die Einstellungsvoraussetzungen?
- mindestens einen guten Hauptschulabschluss bzw. eine gute mittlere Reife
- die Fähigkeit und das Interesse zum selbständigen Handeln
- Interesse am kommunalen Geschehen
- Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Interesse am Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln
- Interesse sich ständig weiterzubilden.
Wie ist der Ausbildungsverlauf?
Bei einer Berufsausbildung nach dem dualen System wechseln sich die schulische Ausbildung an der Berufsschule, die berufspraktische Wissensvertiefung und -vermittlung an der Saarländischen Verwaltungsschule in Form der dienstbegleitenden Unterweisung und die Praxisabschnitte in den verschiedenen Fachdiensten der Regionalverbandsverwaltung ab. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Form. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
Wo sind die Schulorte?
Die Berufsschule, die die Verwaltungsfachangestellten besuchen, ist die Friedrich-List-Schule, KBBZ Saarbrücken, Stengelstraße 29, 66117 Saarbrücken. Der Unterricht im Rahmen der dienstbegleitenden Unterweisung findet bei der Saarländischen Verwaltungsschule, Konrad-Zuse-Straße 5, 66115 Saarbrücken-Burbach (Saarterrassen) statt.
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung beträgt im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto.
Fortbildungsmöglichkeiten:
Nach vierjähriger Berufspraxis besteht die Möglichkeit den Angestelltenlehrgang II zu absolvieren. Dieser rund 18-monatige Lehrgang befähigt zur Erfüllung von Tätigkeiten, die dem gehobenen Dienst der Beamtenlaufbahn vergleichbar sind.
Überblick über den Beruf:
Der Regionalverband Saarbrücken bildet im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement in den verschiedenen Fachdiensten der Regionalverbandsverwaltung aus. Es handelt sich dabei um einen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt in dualer Form, dies bedeutet Praxis- und Theoriephasen wechseln sich ab. Die Einstellung erfolgt als Auszubildende / Auszubildender unter Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages. Der Einsatz während der Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichen Fachdiensten der Regionalverbandsverwaltung. Die Aufgaben hierbei sind vielfältig und abwechslungsreich.
Was sind z.B. die Aufgaben:
- Erledigung von Verwaltungsaufgaben in den verschiedensten Fachdiensten
- Kaufmännische Aufgaben im Verwaltungsbereich.
Was sind die Einstellungsvoraussetzungen?
- mindestens einen guten Hauptschulabschluss bzw. eine gute mittlere Reife
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Interesse am Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln
- Interesse sich ständig weiterzubilden.
Wie ist der Ausbildungsverlauf?
Bei einer Berufsausbildung nach dem dualen System wechseln sich schulische Ausbildung an der Berufsschule und die Praxisabschnitte in den verschiedenen Fachdiensten der Regionalverbandsverwaltung ab. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Form. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
Wo ist die Berufsschule?
Die Berufsschule, die der Kaufmann/die Kauffrau für Büromanagement besuchen, ist die Friedrich-List-Schule, KBBZ Saarbrücken, Stengelstraße 29, 66117 Saarbrücken.
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung beträgt im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto.
Überblick über den Beruf:
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration werden beim Regionalverband Saarbrücken im IT-Referat und beim Schulverwaltungsamt, hier im Informations- und Medienzentrum (IMZ) ausgebildet. Es handelt sich dabei um einen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt in dualer Form, dies bedeutet Praxis- und Theoriephasen wechseln sich ab. Die Einstellung erfolgt als Auszubildende / Auszubildender unter Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages.
Was sind z.B. die Aufgaben eines Fachinformatikers?
- Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- Installation und Konfiguration vernetzter Informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Inbetriebnahme von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Projektplanung, -durchführung und –kontrolle
- Behebung von Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Administration der Informations- und telekommunikationstechnischen Systeme
- Präsentation von Systemlösungen.
Was sind die Einstellungsvoraussetzungen?
- mindestens einen guten Hauptschulabschluss bzw. eine gute mittlere Reife
- Interesse am Umgang mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem service- und kundenorientierten Team
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Interesse sich ständig weiterzubilden
Wie ist der Ausbildungsverlauf?
Bei einer Berufsausbildung nach dem dualen System wechseln sich schulische Ausbildung an der Berufsschule und die Praxisstage im IT-Referat bzw. im IMZ ab. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen der Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Form. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
Wo ist die Berufsschule?
Die Berufsschule, die die Fachinformatiker besuchen, ist das Technisch-gewerbliche Berufsbildungszentrum I (TGBBZ I), Am Mügelsberg, 66111 Saarbrücken. Der Unterricht findet in der Regel in Blockform statt.
Die Ausbildungsinhalte der Berufsschule gliedern sich wie folgt:
Allgemeiner Teil:
- Deutsch
- Sozialkunde
- Sport
- Religionslehre
- Wirtschaftskunde
Berufsorientierter Teil:
- Geschäftsprozessorientierte Betriebswirtschaftlehre
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Programmentwicklung und -anpassung.
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung beträgt im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto.
Das Duale Studium in der Allgemeinen Verwaltung beim Regionalverband Saarbrücken ist alles andere als verstaubt. Nicht nur die abwechslungsreichen Studienfächer (Recht, Finanzen, Verwaltung, Soziologie etc.), auch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen das Studium zu einem spannenden Allrounder.
Starte jetzt deinen Weg im gehobenen, nichttechnischen Verwaltungsdienst und gestalte gemeinsam mit uns die Verwaltung von morgen! Lass dich von dem Begriff nicht verunsichern. Der gehobene, nichttechnische Verwaltungsdienst ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Laufbahnen für verbeamtete Personen.
Kurzübersicht (Studienzeit, Abschluss, Laufbahn) Beamte auf Widerruf
Dauer: 3 Jahre im Wechsel von praktischen & theoretischen Phasen
Abschluss: Diplom Verwaltungswirt*in (Beamtenlaufbahn)
Studienbeginn: 01.10.2025
Bewerbungszeitraum: 14.07.2024-30.09.2024
Bezüge: 1.327,21 €
Was dich erwartet?
Studienorte
Im dualen Studium wechseln sich fachpraktische und theoretische Studienphasen ab.
Die theoretische Ausbildung findet an der Fachhochschule für Verwaltung (FHSV) in Göttelborn statt. Anbei ist ein Link zur Fachhochschule für die Verwaltung: Fachhochschule für Verwaltung - saarland.de
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachdiensten des Regionalverbands Saarbrücken [Verlinkung zu der Auflistung der Fachdienste] und einem einmonatigen Fremdpraktikum bei der Ruhegehalts- und Zusatzversorgungskasse des Saarlandes (RZVK).
Etappen oder Studienabschnitte
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst und dauert 3 Jahre. Im Anschluss daran folgt eine 3 monatige Prüfungszeit.
Beginn: jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres.
- Praxissemester: 1 Monat
- Grundstudium: 7 Monate
- Praxissemester: 4 Monate
- Hauptstudium I: 4 Monate
- Praxissemester: 4 Monate
- Hauptstudium II: 4 Monate
- Praxissemester: 4 Monate
- Hauptstudium III: 8 Monate
- Prüfungszeit: 3 Monate
Studieninhalte
Theorie:
- Rechtsanwendung einschließlich Methodik und Gesetzestechnik
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Kommunalrecht
- Sozialrecht
- Baurecht
- Finanzwissenschaften, Haushalts- und Kassenrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Verwaltungsorganisation.
Praxis:
In den praktischen Studienabschnitten lernst du die verschiedenen Bereiche (Soziales, Personal, …) und Aufgaben des Regionalverbandes kennen und verknüpfst nach und nach deine theoretischen Kenntnisse mit der Praxis. Da du in jedem Praxisabschnitt in einem anderen Fachdienst eingesetzt wirst, hast du die Möglichkeit dich vielfältig auszuprobieren und das ganze Spektrum der Allgemeinen Verwaltung zu erleben.
Abschlussgrad
Der Vorbereitungsdienst endet mit dem schriftlichen und mündlichen Examen. Nach bestandener Prüfung wird der akademische Grad einer Dipl.-Verwaltungswirtin bzw. eines Dipl.-Verwaltungswirts (FH) verliehen.
Wie geht es weiter?
Nach deinem erfolgreich abgeschlossenem Studium können wir gemeinsam über deinen zukünftigen Arbeitsort entscheiden. Dabei probieren wir immer deinen Wunsch zu berücksichtigen, müssen aber auch auf interne Vakanzen achten. Eine Übernahme können wir nicht zu 100% garantieren allerdings haben wir in den letzten Jahren jede Person übernommen.
Wir bieten eine Entwicklungsprogramm für unsere Absolvent*innen an. Dieses Programm besteht aus drei Coachings zu jeweils 2,5 Stunden. Ziel des Programms ist, die Absolvent*innen im ersten Jahr nach ihrer Ausbildung/ ihrem Studium beim Regionalverband dabei zu unterstützen, ihre neue Rolle als „vollwertige“ und gleichberechtigte Beschäftigte zu festigen
Voraussetzungen
- EU Bürger/(deutsche Staatsangehörigkeit)
- Abitur
Deine Särken:
- Interesse am kommunalen Geschehen
- Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Interesse am Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln
- Interesse sich ständig weiterzubilden.
Jetzt bewerben!
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten wie du dich innerhalb der Bewerbungsfrist bewerben kannst.
- Interamt oder
- per E-Mail
Achte bitte bei beiden Varianten darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Hierfür benötigen wir deinen Lebenslauf, deine aktuellen Zeugnisse und ggfs. Arbeitszeugnisse.
Wenn Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, erwartet dich an dem Tag davor noch ein Eignungstest. Dieser wird wie das Gespräch für das Auswahlverfahren berücksichtigt.
Das duale Studium in Sozialer Arbeit beim Regionalverband Saarbrücken verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Dieses Studienmodell ist besonders attraktiv, da es Studierenden ermöglicht neben den abwechslungsreichen Studienfächern (Soziale Arbeit; Psychologie; Recht; Gesundheitswissenschaften; Erziehung, Bildung & Sozialisation etc.) das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen.
Stell dir vor, du kannst jeden Tag das Leben von Menschen positiv beeinflussen und ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite stehen - ein duales Studium in sozialer Arbeit gibt dir die Möglichkeit, genau das zu tun!--
Kurzübersicht (Studienzeit, Abschluss, Laufbahn) Sozialarbeiter*in B.A.
Dauer: 3 Jahre im Wechsel von praktischen & theoretischen Phasen
Abschluss: Sozialarbeiter*in B.A.
Studienbeginn: 01.10.2025
Bewerbungszeitraum: 14.07.2024-30.09.2024
Ausbildungsvergütung: 1.218,26€ brutto
Was dich erwartet?
Studienorte
Im dualen Studium wechseln sich fachpraktische und theoretische Studienphasen ab.
Die theoretische Ausbildung findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. Anbei der Link zur DHBW Villingen-Schwenningen.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Sozialen Dienst des Regionalverbands Saarbrücken. Dabei wirst du in einem Team der insgesamt 7 Großbezirke arbeiten.
Etappen oder Studienabschnitte
Pro Semester 12 Wochen Theorie und 14 Wochen Praxis
Beginn: jeweils am 1. Oktober eines jeden Jahres.
- Okt. bis Dez.: 1. Semester Theorie
- Jan. bis Mär.: 1. Semester Praxis
- Apr. bis Jun.: 2. Semester Theorie
- Jul. bis Sep.: 2. Semester Praxis
- Okt. bis Dez.: 3. Semester Theorie
- Jan. bis Mär.: 3. Semester Praxis (Fremdpraktikum)
- Apr. bis Jun.: 4. Semester Theorie
- Jul. bis Sep.: 4. Semester Praxis
- Okt. bis Dez.: 5. Semester Praxis
- Jan. bis Mär.: 5. Semester Theorie
- Apr. bis Jun.: 6. Semester Praxis
- Jul. bis Sep.: 6. Semester Theorie
Studieninhalte
Theorie:
- Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien
- Systematische Analyse der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe sowie deren Organisations- und Entwicklungsanforderungen
- Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Hilfen zur Erziehung
- Außerschulische Jugendbildung und offene Angebote
- Methoden und Konzepte
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Leistungsangeboten
- Reflexion der Berufsrolle und berufsethische Fragen
- Sozialpolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven
- Management und Qualitätsentwicklung
Praxis:
In den praktischen Studienabschnitten lernst du den Arbeitsbereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes und die damit verbundenen Aufgaben kennen und verknüpfst nach und nach deine theoretischen Kenntnisse mit der Praxis. Während der Praxisphasen hast du die Möglichkeit viele verschiedene Familien und ihre individuellen Problemlagen kennenzulernen und ihnen passende Hilfsangebote zu vermitteln. Du bist integriert in ein Team von Fachleuten und erhältst eine kontinuierliche, qualifizierte Anleitung.
Abschlussgrad
Das duale Studium endet mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit und den zu absolvierenden Prüfungen des 6. Semesters. Nach bestandener Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts Soziale Arbeit (B.A.) verliehen. Gleichzeitig erhält man die berufsrechtliche Anerkennung als „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in / staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“.
Wie geht es weiter?
Nach deinem erfolgreich abgeschlossenen Studium können wir gemeinsam über deinen zukünftigen Arbeitsort entscheiden. Dabei probieren wir immer deinen Wunsch zu berücksichtigen, müssen aber auch auf interne Vakanzen achten. Eine Übernahme können wir nicht zu 100% garantieren allerdings haben wir in den letzten Jahren jede Person übernommen.
Voraussetzungen
- Abitur oder
- Fachhochschulreife + Eignungstest
Deine Särken
- Empathie
- Verantwortungsbewusstsein
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Flexibilität
- Interesse sich ständig weiterzubilden
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
Jetzt bewerben!
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten wie du dich innerhalb der Bewerbungsfrist bewerben kannst.
- Interamt oder
- per E-Mail
Achte bitte bei beiden Varianten darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Hierfür benötigen wir deinen Lebenslauf, deine aktuellen Zeugnisse und ggfs. Arbeitszeugnisse.
Wenn Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, erwartet dich an dem Tag davor noch ein Eignungstest. Dieser wird wie das Gespräch für das Auswahlverfahren berücksichtigt.
Aktuelle Ausbildungsstellen
Interesse geweckt? In unseren Stellenangeboten sind alle aktuellen Ausbildungsangebote zu finden!
back-to-top